LUNAWOOD THERMOHOLZ ist ein schönes, nachhaltiges Holzprodukt, das mit einem natürlichen Verfahren unter Einsatz hoher Temperaturen und von Wasserdampf hergestellt wird. Durch die thermische Modifizierung werden die Eigenschaften des Holzes verbessert und die möglichen Einsatzbereiche um ein Vielfaches erweitert. Thermoholz ist formstabil, fäulnisresistent und harzfrei. Es kann für den Innen- und Außenbereich in jedem Klima eingesetzt werden. Lunawood ist ein ungiftiges, natürliches Holz, das einfach zu bearbeiten und zu verbauen ist.
Schon die Wikinger wussten, dass Holzpfähle zum Bau von Schutzwällen durch Brennen der Oberfläche haltbarer gemacht werden konnten. Untersuchungen zur thermischen Modifizierung von Holz gab es bereits in den 1930er und 1940er Jahren in Europa und den USA, doch das Verfahren wurde nie industriell eingesetzt. Jahrzehnte später wurde die Erforschung durch das technische Forschungsinstitut Finnlands VTT wieder aufgegriffen.
Ende der 1990er Jahre wurde das Verfahren patentiert und die Thermoholz-Marke ins Leben gerufen. Bei der thermischen Modifizierung bei Lunawood kommen ausschließlich hohe Temperaturen (190–212 °C) und Dampf zum Einsatz. Lunawood-Produkte sind vollkommen natürlich und enthalten keinerlei chemische Zusätze.
Das Thermoholz-Verfahren respektiert die natürlichen Eigenschaften des Holzes. Bei dem patentierten Verfahren werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Holzes durch thermische Modifikation bleibend verändert. Thermoholz ist eine eingetragene Marke, die nur von Mitgliedern der Vereinigung International ThermoWood Association verwendet werden darf. Lunawood gehört zu den Gründungsmitgliedern dieser Vereinigung. Die Qualität der Thermoholz-Produktion wird von einer unabhängigen externen Körperschaft geprüft.
Lunawood verwendet hauptsächlich PEFC-zertifiziertes Holz aus Finnland, das nach strikten Vorgaben ausgewählt wird. Die gleichmäßig hohe Qualität unser Thermokiefer und Thermofichte Produktion stützt sich auf eine sorgfältige Logistik vom Wald bis zum Endprodukt. Zusammen mit unseren Lieferanten wählen wir das im Hinblick auf Art und Qualität bestgeeignete Rohmaterial aus.
Waldkiefer (Pinus Sylvestris)
Hauptsächlich verwenden wir Kiefer aus nordischen Breitengraden. Wir achten auf Gesundastigkeit, um die hohe Endproduktqualität zu gewährleisten, für die Lunawood bekannt ist.
Gemeine Fichte (Picea Abies)
Die Anforderungen an Eigenschaften und Qualität des von uns verarbeiteten Fichtenholzes entsprechen weitgehend denen des Kiefernholzes. Fichtenholz wird hauptsächlich bei der Herstellung von Brettern für Außenverkleidungen und ähnliche Produkte verwendet. Der größte produktionsrelevante Unterschied zwischen Kiefer und Fichte besteht darin, dass die Äste der Fichte kleiner aber relativ hart sind und bei der Verarbeitung leichter brechen.
Andere Hölzer
Die hohe Qualität des Thermoholzes von Lunawood beginnt beim Rohstoff. Größtenteils werden PEFC-zertifizierte Kiefer und Fichte verarbeitet. Das Holz wird nach strikten Vorgaben sortiert. Im Falle von Kiefer wird nur gesundastiges Kernholz aus dem Zopfstück ausgewählt. Die Anforderungen an Eigenschaften und Qualität des von uns verarbeiteten Fichtenholzes entsprechen weitgehend denen des Kiefernholzes.
Hier finden Sie einige nützliche Fakten und Empfehlungen für den Einsatz von Lunawood-Produkten. Anhand dieser Informationen können Sie den bestmöglichen Nutzen aus Lunawood-Thermoholz ziehen.
Haltbarkeit
LunaThermo-D gehört der Haltbarkeitsklasse 2 an und hat betreffend Fäulnisresistenz (BRE) eine geplante Lebensdauer von 30 Jahren. Dies gilt für Aussenverkleidungen sowie Terrassenbretter. Die Terrassenbretter unterliegen jedoch zusätzlichem Verschleiss und Oberflächenbelastungen. Dadurch nimmt die erwartete Einsatzzeit um etwa 15-20 Jahre ab. Thermoholz sollte nicht direkt auf den Boden verlegt werden.
Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt
Nach dem thermischen Verfahren beträgt der Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt von Lunawood 5 % (+/- 2%). Im Aussenbereich (+20 Grad Celsius, relative Luftfeuchtigkeit 85 %) stabilisiert sich der Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt von Lunawood ThermoD Kiefer bei 10 % (EN 13183).
Montage – Von Hand
Thermoholz kann ein wenig leichter splittern als normales Holz. Aus diesem Grund empfehlen wir, bei der Montage selbstschneidende Schrauben mit Grobgewinde zu benutzen oder Löcher vorzubohren. Es müssen für Holz geeignete Edelstahlschrauben verwendet werden. Bei der Verwendung von Nägeln dürfen diese nicht näher als 7 cm zum Brettende eingeschlagen werden oder es sind Löcher vorzubohren. Bei Verwendung eines normalen Hammers empfehlen wir für die letzten 2-3 mm den Einsatz eines Nageltreibers.
Bretter mit Nut und Feder sind unter Vorbohrung über der Feder zu befestigen, damit die Schraube bzw. der dünne Nagel in einem Winkel von weniger als 40 Grad eingebracht wird. Die Bretter müssen so montiert werden, dass die Herzseite des Brettes der Witterung ausgesetzt ist.
Montage – Mit pneumatischer Nagelmaschine
Eine kleine pneumatische Nagelmaschine kann ebenfalls für die Montage verwendet werden. Der Druck muss jedoch entsprechend angepasst werden, so dass die Nägel nicht zu tief ins Holz eingetrieben werden.
Von Hand – Leimen
Thermoholz von Lunawood kann verleimt werden. Die Trocknungszeit kann allerdings 4–6-mal länger sein als bei unbehandeltem Holz. Die Anweisungen des Leimherstellers müssen auf jeden Fall befolgt werden.
Installation – Terrassendielen
Terrassen sollten zur Verbesserung der Luftzirkulation immer auf einer geeigneten Unterkonstruktion verlegt werden. Der Abstand zwischen den Terrassendielen sollte mindestens 6 mm betragen damit Luft zirkulieren und Regenwasser abfließen kann. Zur Dehnungskompensierung muss der Abstand zu einer angrenzenden Wand ebenfalls mindestens 6 mm betragen und der Abstand zwischen zwei Terrasssendielenenden 1–2 mm.
Installation – Fassaden
Beim Fassadenbau muss zur Gewährleistung einer ausreichenden Ventilation ein Abstand von 22–25 mm zwischen Wand und Verkleidung bestehen. Der Abstand zwischen dem Boden und der Unterkante der Fassade muss mindestens 300 mm betragen. Zur Montage können Schrauben oder Nägel verwendet werden. Diese müssen aus Edelstahl bestehen.
Installation – Fräsen
Beim Fräsen von Lunawood-Produkten müssen scharfe Werkzeuge eingesetzt werden damit ein gutes Resultat erzielt wird. Der feine Holzstaub verklebt den Fräsdorn nicht und kann problemlos abgesaugt werden. Aufgrund der Feinheit des Staubes wird der Einsatz einer Atemschutzmaske empfohlen.
Installation – Hobeln
Lunawood kann mit einem normalen Hobel oder einer Hobelmaschine bearbeitet werden. Thermoholz von Lunawood erhält durch Hobeln eine bessere Oberflächenqualität. Bei Verwendung einer Hobelmaschine sind die gleichen Einstellungen wie für Hartholz zu wählen. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist langsamer als bei vergleichbarem unbehandeltem Holz. Nach der thermischen Behandlung kann das Rohmaterial konvex sein und die Vorschubwalzen müssen entsprechend eingestellt werden. Dies verhindert das Splittern der Bretter.
Installation – Schleifen
Das Schleifen der Oberfläche von Lunawood-Produkten ist in der Regel nicht nötig, da sie bereits nach dem Hobeln und Fräsen eine hervorragende Qualität aufweist. Ist ein Schliff dennoch gewünscht, ist dies ohne weiteres möglich. Da das Thermoholz kein Harz enthält, kann das Schleifpapier länger eingesetzt werden.
Installation – Sägen
Das Sägen von Lunawood ist genauso einfach wie bei normalem Holz. Allerdings muss eine scharfes, feinverzahntes Sägeblatt benutzt und eine langsame Vorschubgeschwindigkeit gewählt werden.
Oberflächenbehandlung – Außenbereich
Die Oberfläche von Lunawood sollte vor oder nach der Installation behandelt werden, damit die schöne braune Farbe erhalten bleibt. Bei Verwendung eines getönten bzw. pigmentierten Produkts (Holzöl, Wachs, Lasur, Lack oder Farbe) mit UV-Filter kann die Oberflächenfarbe erhalten werden. Die Oberflächenbehandlung muss entweder vor oder unmittelbar nach der Installation in einer dünnen Schicht erfolgen. Überschüssiges Produkt muss abgewischt werden. Bei der Behandlung unbedingt die Herstellerempfehlungen für das Produkt befolgen.
Die Oberflächenbehandlung ist nach Bedarf zu wiederholen. Das Intervall variiert je nach Klima, Abnutzung und UV. Bei lackiertem, unbehandeltem Holz beträgt das Wartungsintervall ca. 5 Jahre. Bei Thermoholz von Lunawood ist ein bis zu dreimal längeres Wartungsintervall möglich. Über den gesamten Lebenszyklus des Produkts können so erhebliche Kosten einspart werden.
Oberflächenbehandlung – Innenbereich
Für Innenanwendungen können normale Farben, Holzöle, Wachse und Lacke verwendet werden. In Saunas kann zusätzlich Paraffinöl verwendet werden, welches die typische Thermoholzfarbe verstärkt und das Holz vor Verunreinigungen schützt.
Verwendung von lunawood – Ohne oberflächenbehandlung
Wenn Thermoholz der Witterung ausgesetzt ist, empfiehlt Lunawood eine Oberflächenbehandlung. Wie bei allen Holzarten können sich nach einiger Zeit auf der Oberfläche feine Risse und Splitter bilden. Thermoholz ist weniger anfällig für diese Erscheinungen jedoch können Sie dennoch auftreten. Eine geeignete Oberflächenbehandlung kann das Holz schützen.
Festigkeit
Die Wärmebehandlung des Holzes zur LunaThermo-D-Klasse verringert geringfügig die Biegefestigkeit. Daher wird der Einsatz von Lunawood für tragende Strukturen ohne zusätzliche Verstärkung oder ohne entsprechende Statik nicht empfohlen.