Gute Gründe für Gebäudesanierungen - Lunawood
18.9.2024

Gute Gründe für Gebäudesanierungen

In der Architektur gewinnt die Sanierung von Bestandsgebäuden immer mehr an Bedeutung – vor allem in Europa. Die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union zur Verbesserung der Energieeffizienz, Klimabilanz und Lebensqualität erfordern dringend nachhaltige Lösungen für Gebäude. Eine solche Lösung ist die Sanierung von Bestandsgebäuden, und hier erweist sich Thermoholz von Lunawood als idealer Baustoff.

Was genau versteht man unter Gebäudesanierung?

Der Erörterung von Vorteilen der Sanierungen ist eine Begriffserklärung voranzustellen: Eine Sanierung ist im Grunde die Modernisierung eines Bestandsgebäudes mit dem Ziel, dessen Leistungsfähigkeit, Ästhetik und Komfort zu verbessern. Bei einer Sanierung werden beispielsweise neue oder modifizierte Elemente eingebaut oder ein Gebäude wird an neue Erfordernisse angepasst, die bei seiner Erbauung nicht in Betracht gezogen wurden.

Für Architekten und Designer bietet eine Sanierung die einmalige Gelegenheit, Alt mit Neu zu verbinden und ein Gebäude unter Erhaltung seines historischen Wertes zu modernisieren. Die Praxis der Sanierung hat insbesondere in Europa einen hohen Stellenwert, denn ein großer Teil des europäischen Gebäudebestands ist veraltet und bedarf der Renovierung, um den heutigen Anforderungen und Normen zu entsprechen.

Majestätisch auf dem Gipfel des Camelback Mountain in Arizona gelegen, ist Stay Skyeview von Cameron Custom und Camelot Homes eine visionäre Umgestaltung, bei der ein heruntergekommenes Haus aus dem Jahr 1976 als 280 Quadratmeter großes Juwel wiedergeboren wurde. Sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses wurde eine Palette organischer Materialien aus Stahl, Lunawood ThermoWood und Feldsteinen verwendet. (Fotograf: Jason Roehner)

Ziele der Gebäudesanierung

1. Senkung der Emissionen

Der Bausektor gehört in puncto Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen zu den weltweit größten Verbrauchern bzw. Verursachern 35% des Energieverbrauchs und 38% der energiebedingten Kohlendioxidemissionen. Vor dem Hintergrund globaler Anstrengungen zur Eindämmung des Klimawandels könnten diese Zahlen durch die Sanierung von Bestandsgebäuden drastisch gesenkt werden. Laut dem Bericht des UN-Umweltprogramms zum weltweiten Status der Umwelt aus dem Jahr 2018 (UNEP Global Status Report 2018) kann der Energieverbrauch von Gebäuden durch eine Sanierung um 30 bis 80% gesenkt werden – mit einem potenziellen Nettogewinn über die Gebäudenutzungsdauer hinweg.

In Europa, wo die Bauindustrie bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55% senken und bis 2050 Klimaneutralität erreichen muss, ist Sanierung nicht nur eine gute Idee, sondern ein Muss. Zum Erreichen dieser Ziele müssten in der EU jedes Jahr mindestens 3% des Baubestands umfassend energetisch saniert werden – das Dreifache des derzeitigen Anteils. Es besteht also ganz klar ein dringender Bedarf an Sanierungsprojekten, um die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden zu erhöhen.

 

2. Bekämpfung der Brennstoffknappheit

Mit Energieeffizienz lassen sich nicht nur Emissionen senken, sie hat auch direkte Auswirkungen auf die Energiekosten und damit auf die Brennstoffknappheit. Sanierungsmaßnahmen, insbesondere eine bessere Wärmedämmung und effizientere Fenster, können den Energiebedarf erheblich senken. Sie leisten also nicht nur ein Beitrag zum Erreichen der EU-Klimaziele, sondern auch zu geringeren.

Energiekosten für Privathaushalte und damit zur Verringerung der Brennstoffknappheit. Schätzungen zufolge könnte bis 2030 allein durch die Renovierung von Dächern und Mauern der Heizenergieverbrauch in Wohngebäuden in weiten Teilen Europas um 8 bis 11% gesenkt werden.

Landhaus BODE, Portugal. Foto: João Saraiva

3. Gesünderes, komfortableres Wohnen

Im Rahmen einer Sanierung können neben der Energieeffizienz auch die Wohngesundheit und der Wohnkomfort eines Gebäudes verbessert werden. In Europa, wo die Menschen rund 90% der Zeit in Gebäuden verbringen, sind Raumluftqualität und Komfort von besonderer Bedeutung. Eine bessere Raumluft wird mit einer besseren kognitiven Funktion und Gesamtgesundheit in Verbindung gebracht und kann im Rahmen einer durchdachten Sanierung erzielt werden. Darüber hinaus kann ein guter Wohnkomfort Stressabbau fördern und zu seelischem Wohlbefinden beitragen. Sanierungen liefern somit Vorteile in mehrfacher Hinsicht.

 

4. Mehr Behaglichkeit

Neben Energieeinsparungen und gesundheitlichen Vorteilen kann eine Sanierung den Wohnkomfort eines Gebäudes erheblich verbessern. Dazu gehört auch eine größere thermische Behaglichkeit mit entsprechend positiver Wirkung für das Wohlbefinden der Nutzer. Mit intelligenten Technologien und guten Baustoffen wie Thermoholz von Lunawood entstehen so energieeffiziente und dazu noch behagliche und ästhetisch reizvolle Räume.

5. Größere Klimaresilienz

Mit einer Sanierung lässt sich die Widerstandsfähigkeit von Bauwerken gegen Wetterereignisse erhöhen, deren Häufung und Schwere aufgrund des Klimawandels zunehmen. Eine größere Widerstandsfähigkeit von Gebäuden gegen starke Hitze, Überschwemmungen, Stürme und ähnliche Extrembedingungen schützt auch die Gebäudenutzer vor den wachsenden Gefahren des Klimawandels. Dies gewährleistet nicht nur die strukturelle Integrität der Gebäude, sondern schafft auch mehr Sicherheit für deren Nutzer.

Thermoholz von Lunawood in der Gebäudesanierung

Bei einer Gebäudesanierung ist die Baustoffwahl entscheidend für die langfristige Leistung und Nachhaltigkeit. Thermoholz von Lunawood eignet sich in mehrfacher Hinsicht ideal für Sanierungsprojekte:

  • Nachhaltigkeit: Thermoholz von Lunawood stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und hat eine gute Umweltbilanz.
  • Technische Leistung: Thermoholz ist dank seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit und seiner hervorragenden Witterungsbeständigkeit der ideale Baustoff zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und bietet unter vielfältigen klimatischen Bedingungen eine hohe Dauerhaftigkeit.
  • Einfache Montage: Dank des geringen Gewichts und der einfachen Handhabung können Produkte von Lunawood schnell und effizient montiert werden. Die Beeinträchtigung der Gebäudenutzer bei einer Sanierung wird dadurch verringert.
  • Ästhetik: Holz ist ein warmes, zeitloses Material und die natürliche Schönheit von Lunawood-Thermoholz wertet jedes Gebäude auf. Mit seiner natürlichen Anmutung verleiht es Gebäuden eine harmonische Ästhetik und trägt zum Wohlbefinden der Nutzer bei.

Video: Lunawood-Geschichte - Reconnecting nature with urban people

Spiel
Spiel

Lesen Sie auch

Alle Projekte
Melden Sie sich für unseren Newsletter an