Natürlich verwitterte Fassaden – TOP 5 Projekte mit Lunawood - Lunawood
1.11.2022

Natürlich verwitterte Fassaden – TOP 5 Projekte mit Lunawood

Die Schönheit von Lunawood Thermoholz liegt in seiner eindrucksvollen und natürlichen Erscheinung. Es sieht in seinem ursprünglichen Braunton umwerfend aus und genauso attraktiv, wenn es im Freien natürlich verwittert ist. Die Farbe des unbehandelten Thermoholzes beginnt mit der Zeit zu verblassen und wird allmählich silbergrau. Dies ist oft das gewünschte Endergebnis und kein Wunder, denn der silbergraue Ton verleiht einfach Eleganz.

Diese TOP 5 natürlich verwitterten Projekte haben die Eleganz auf die nächste Ebene gehoben: einzigartige und schöne Architektur, die sich in die Umgebung einfügt, kombiniert mit außergewöhnlicher Verwendung von Materialien und detaillierter, präziser Verarbeitung. Bei diesen Projekten spielte die Wahl des Holzmaterials eine große Rolle im Streben nach einer schön grauen Außenverkleidung.

The Wind Hill – Sechs Einfamilienhäuser auf der Insel Jeju in Südkorea

Wind Hill ist ein kleines Dorf mit sechs Privathäusern auf der Insel Jeju in Südkorea. Der Standort bietet eine außergewöhnliche Auswahl an Aussichten: das Meer im Süden, eine felsige Klippe im Westen, ein altes Dorf im Osten und einen vulkanischen Hügel im Norden. Das wunderschöne silbergrau verwitterte Lunawood und die Steinmauern zwischen den Grundstücken ergeben eine großartige Kombination in der üppigen, vulkanischen Umgebung. Jedes Haus ist unabhängig, teilt sich aber einen Swimmingpool und Spa, einen Fitnessbereich und Gastanks. Nach der Entwicklung des Prototyps wurde jedes Haus individuell gestaltet, sodass kein Haus dem anderen gleicht. Die Häuser zeichnen sich durch eine natürlich vergraute Lunawood-Bekleidung aus, die auch die Dachflächen bedeckt. Je nach Wetter und Tageszeit sieht das Dorf immer etwas anders aus.

Architekt: Doojin Hwang architects
Foto: Lunawood

The Casa A, designed by REM’A Arquitectos, takes advantage of the diagonal exterior cladding

Casa A – zeitgenössische Villa in Portugal

Casa A ist eine außergewöhnliche Villa im Stadtgebiet von Guimarães in Portugal. Das Projekt wurde gemäß den unmittelbaren Anforderungen des Kontexts entwickelt: Privatsphäre und die natürliche Topographie des Standorts. Die zeitgenössische zweistöckige Architektur von Casa A ist ein mit diagonalen Holzlatten verkleideter Monolith, der auf ein Nest, den Wohnbereich des Hauses, anspielt. Der Beton und das Holz erzeugen in ständiger chromatischer Mutation einen Grauton.

Der größte Teil des Hauses ist mit schrägen Latten aus Lunawood-Thermoholz verkleidet, die den Wohnbereich in eine langlebige und nachhaltige Außenverkleidung schmiegen. Die graue Farbe des natürlich gealterten Thermoholzes verschmilzt mit der Zeit mit dem Untergrund.

Casa A wurde von ArchDaily als “Building of the year 2020” in der Kategorie „Best Applied Products“ ausgezeichnet.

 

Architekt: REM’A arquitectos
Foto: Ivo Tavares Studio

Bosc d’en Pep Ferrer

Bosc d’en Pep Ferrer ist der traditionelle Ortsname eines großen Grundstücks, das sich neben dem Strand von Migjorn an der Südküste der Insel Formentera befindet. Das Projekt konzentriert sich auf die Kraft der Gegensätze: leicht und schwer, Boden und Luft, handgefertigt und technisch, Druckkraft und Zugwiderstand.

Die hohe Qualität und Kombination der verwendeten Materialien haben eine wichtige Rolle im Design- und Umsetzungsprozess des Projekts gespielt.

Bosc d’en Pep Ferrer wurde mit dem Architecture Masterprize 2022 ausgezeichnet.


Architekt: Marià Castelló Martínez

Foto: Marià Castelló Martínez

Kindergarten Savannen

Der Kindergarten Savannen wurde mit hohen architektonischen Ansprüchen entworfen. Für die Fassaden wünschten sich die Architekten ein Material, das bei minimalem Pflegeaufwand eine schöne Patina ergibt. Sie wollten, dass die Fassaden warm, freundlich und für die Kinder „anfassbar“ sind. Darüber hinaus strebten sie danach, jedem „Haus“ eine eigene Identität und Ausmaß zu verleihen. All dies wurde durch eine differenzierte Holzverkleidung mit Lunawood Thermoholz erreicht.

 

Architekt: Nordic – Office of Architecture
Foto: Kristine Mengel

Munkevilla, Norwegen

Munkevilla ist ein modernes skandinavisches Haus in Herøy, Norwegen – direkt an der Nordatlantikküste. Das verwitterte Lunawood-Thermoholz der Fassaden hat sich in einem sehr hellen Grauton angesiedelt, der das natürliche Muster der “schmetterlingsförmigen” Äste der nordischen Kiefer schön zur Geltung bringt. Dies gibt dem Gebäude eine völlig einzigartige Optik. Die kantigen Formen und die fast weiß schimmernde Oberfläche bilden einen zeitgemäßen Kontrast zur umgebenden Landschaft, die sich im Wechsel der Jahreszeiten immer wieder verändert.

 

Architekt: Janine Müller
Foto: Janine Müller

Melden Sie sich für unseren Newsletter an